Holblasinstrumente
Blockflöte
Die Blockflöte ist im Grunde kein Einzelinstrument, sondern eine ganze Familie. Zu ihr gehören nicht nur Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte, sondern auch Sopranino- und die winzige Garkleinflöte, sowie Großbass- und die riesige Subbassblockflöte. Die Blockflöte ist ein beliebtes Anfängerinstrument, weil mit ihr schon nach relativ kurzer Unterrichtszeit erste Lieder gespielt werden können. Darum beginnen viele Kinder mit einer Sopranflöte ihre musikalische Karriere. Allerdings ist das eigentliche Soloinstrument die größere Schwester, die Altflöte. Blockflöte kann man sehr gut im Ensemble spielen, die Literatur reicht vom Mittelalter bis zum Hochbarock. Seit ca. 1960 entsteht vielfältige interessante und teilweise sehr anspruchsvolle moderne Literatur. Beim Kauf ist unbedingt auf die Empfehlung der Fachlehrkraft zu achten. Bitte nur Instrumente mit barocker Griffweise verwenden.
Lehrkräfte: Anneke Bouwman, Ulrike Friedrich, Monika Jung, Tanja Schwarz, Karolin Thiel, Marit Walther
Querflöte
Etwa um 1750 hat die Querflöte die Blockflöte als beliebtestes Blasinstrument verdrängt, weil sie flexibler in der Dynamik und weicher im Ton ist. Viele Kinder lieben den hellen und doch warmen Ton der Querflöte. Wer mit dem Ansatz gut zurecht kommt, kann schnelle Fortschritte erzielen. Für besonders kleine Anfänger gibt es Querflöten mit gebogenem Kopfstück. Mit Querflötenunterricht kann man beginnen, wenn der Körperbau es zulässt und die vorderen 2. Zähne vorhanden sind. Blockflötenkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt nötig. Querflöte kann in allen möglichen Kammermusikformationen und im Orchester gespielt werden.
Lehrkräfte: Ulrike Friedrich, Sylvia Mel-André, Ruth Ortiz Zufiria, Karolin Thiel
Oboe
Die Oboe ist ein vielfältiges Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, welches im Orchester sehr gefragt ist. Besonders wichtig ist dabei ein individuelles Mundstück. Dies ist ein Doppelrohrblatt, welches je nach Alter und Erfahrung des Schülers angepasst werden kann. Dadurch können bereits Kinder ab 6 Jahren das Instrument erlernen.
Anfänger beginnen zunächst auf einer Kinderoboe, welche Löcher statt Klappen hat und übersichtlicher ist. Sobald eine gewisse Bandbreite an Tönen und die zugehörigen Griffen erlernt wurde, kann auch schon im Orchester mitgespielt werden.
Lehrkräfte: Tanja Schwarz
Klarinette
Das Einstiegsalter auf der normalen "B-Klarinette" liegt bei ca. 10 Jahren, evtl. kann bereits früher mit dem Instrument begonnen werden, wenn man für das Greifen des Instrumentes groß genug ist. Die originale Literatur erstreckt sich von der frühklassischen Musik bis zur Moderne, wobei die romantische Epoche, für die im Klang sehr wandlungsfähige Klarinette eine große Rolle spielte. Das Instrument hat zudem einen festen Platz im Bereich der Volks- und Popularmusik und ist durch seine Wandlungsfähigkeit in vielen Musikstilen zu Hause (Dixieland, Swing oder Klezmer-Musik). Die Einsatzmöglichkeiten mit diesem Instrument sind vielfältig. Es ist jede Zusammenspielform mit anderen Instrumenten möglich. Zudem findet man dieses Instrument im Orchester, im Blasorchester, in der Big-Band, in der Kammermusik, in der Sololiteratur und in beliebigen Formationen.
Lehrkräfte: Thorsten Krause, Thomas Zender
Saxophon
Wie bei der Blockflöte handelt es sich beim Saxophon um eine Instrumentenfamilie. Die am häufigsten anzutreffenden Vertreter sind Alt- und Tenorsaxophon. Sopran- und Baritonsaxophon ergänzen ein Saxophonquartett. Das Erlernen des Saxophones ist ab einem Alter von 9 - 10 Jahren möglich, wobei die Größe der Hände letztendlich entscheidend ist. Das relativ große Gewicht des Instrumentes können jüngere Schüler durch die Verwendung eines Schultergurtes problemlos bewältigen. Die Grundlagen sind relativ leicht zu erlernen, so können schon nach wenigen Wochen einfache Stücke und Lieder überzeugend vorgetragen werden. Nach etwa ein bis anderthalb Jahren erfordert das Saxophon allerdings denselben Zeit- und Energieaufwand wie jedes andere Blasinstrument.
Lehrkräfte: Thorsten Krause, Thomas Zender
Fagott
Neben der Vermittlung rein instrumentaltechnischer Fähigkeiten steht die Technik des Gestaltens schon im Anfangsunterricht im Mittelpunkt. Durch regelmäßiges Üben lassen sich beim Fagottspiel sehr schnell Fortschritte erzielen. Nach ca. einem Jahr Unterricht wird der Tonraum von 2 Oktaven beherrscht - ausreichend, um schon erste Erfahrungen in einem Orchester oder Ensemble zu sammeln. Kinder, die das Fagottspiel erlernen möchten, sollten ca. 10 Jahre alt und kräftig genug sein, das Instrument zu halten. Die Noten müssen im Baßschlüssel und später auch im Tenorschlüssel gelesen werden. Das Fagott ist als Bassinstrument in verschiedenen Ensembles und auch im Orchester willkommen.
Lehrkraft: N.N.